Innenraumluft als Grundrecht: Was das EVIA Manifest 2024 fordert
- Sunny Pi-San Capatt
- 4. Nov.
- 2 Min. Lesezeit

Luftqualität mehr als eine technische Frage
Für viele wirkt Luftqualität wie ein technisches Detail, das sich irgendwo zwischen Filterklassen und Lüftungsraten abspielt. Das EVIA Manifest 2024 zeigt eine andere Perspektive: Es geht um Grundrechte. Europäische Branchenverbände wie die European Ventilation Industry Association (EVIA) erklären darin, dass saubere Innenraumluft genauso schützenswert sein sollte wie saubere Aussenluft. Die Begründung ist einleuchtend: Wir verbringen einen Grossteil unseres Lebens in Räumen, und gerade hier kann die Luft stärker als draussen mit chemischen Stoffen, Feinstaub, Schimmelsporen und Krankheitserregern belastet sein.
Innen ist nicht gleich besser: Hohe Belastung hinter verschlossenen Türen
Das Manifest beschreibt, dass die Konzentration an Schadstoffen in Gebäuden häufig höher ist als in der Aussenluft. Diese Diskrepanz entsteht durch Quellen wie Möbel, Teppiche, Reinigungsmittel und durch unzureichende Lüftung. Während die EU für die Aussenluft klare Grenzwerte hat und diese regelmässig überprüft, sind entsprechende Regelungen für Innenräume fragmentarisch oder fehlen ganz. EVIA betont, dass dies ein Ungleichgewicht darstellt: Wer draussen durchatmet, sollte nicht drinnen seine Gesundheit aufs Spiel setzen müssen.
Forderungen des Manifests: Inspektion und klare Standards
Um dieses Missverhältnis zu beheben, fordert das Manifest mehrere konkrete Massnahmen:
Innenraumluft als Grundrecht: Die EU soll explizit festschreiben, dass Menschen Anspruch auf saubere Innenraumluft haben. Dieses Recht wäre vergleichbar mit dem Recht auf sauberes Trinkwasser.
Verbindliche Grenzwerte: Es sollen klare, europaweit einheitliche Grenzwerte für CO₂, Feinstaub (PM2,5) und weitere Schadstoffe eingeführt werden. Diese sollen für Schulen, Büros, Wohn- und öffentliche Gebäude gelten.
Obligatorische Inspektionen: Lüftungssysteme sollen regelmässig geprüft werden, ähnlich wie es bei Heizungsanlagen längst üblich ist. Ziel ist, ineffiziente oder verunreinigte Anlagen frühzeitig zu erkennen und instand zu setzen.
Mechanische Lüftungssysteme: Gebäude, insbesondere Neubauten und umfassend renovierte Bauten, sollen mit mechanischen Lüftungssystemen ausgestattet werden, die für einen definierten Luftaustausch sorgen.
Diese Forderungen orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen. Höhere Luftwechsel und effektive Filterung senken das Risiko für Atemwegserkrankungen und steigern Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Das Manifest verweist zudem auf bereits bestehende Rechtsgrundlagen wie die EPBD (Energy Performance of Buildings Directive), in der die Inspektion von Lüftungsanlagen aufgenommen wurde. EVIA will, dass diese Vorgaben konsequent auf alle Gebäude ausgeweitet werden.
Warum das wichtig ist und wen es betrifft
Für Gebäudeeigentümer, Arbeitgeber und Facility-Manager ist das Manifest ein Weckruf. Gute Innenraumluft ist nicht nur ein Bonus, sondern wird immer stärker zur regulatorischen Pflicht. Wer jetzt in moderne Lüftungsanlagen und zuverlässige Filter investiert, schützt seine Mitarbeiter und Kunden, erfüllt künftige Auflagen und steigert den Wert der Immobilie.
Zudem zahlt sich der Aufwand wirtschaftlich aus. Schlechte Luftqualität führt zu Krankheitstagen und verminderter Produktivität. Studien beziffern die Kosten für Unternehmen auf Milliardenbeträge. Investitionen in saubere Luft amortisieren sich daher schnell.
Ausblick: Saubere Luft als europäischer Standard
Das EVIA Manifest ist mehr als ein Positionspapier; es ist ein Aufruf an Gesetzgeber, Unternehmen und die Öffentlichkeit, das Thema Innenraumluft ernst zu nehmen. Wenn die EU die Forderungen aufgreift und einheitliche Standards für Luftqualität in Gebäuden schafft, profitieren alle - von den Schülern im Klassenzimmer über die Mitarbeiter im Büro bis hin zu vulnerablen Gruppen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Die Diskussion wird in den kommenden Jahren an Fahrt gewinnen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich mit der eigenen Lüftungstechnik auseinanderzusetzen und Lösungen wie moderne mechanische Lüftungsanlagen und hocheffiziente Filter in Erwägung zu ziehen. Wer sich vorbereitet, sichert nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch den langfristigen Erfolg seiner Gebäude und seines Unternehmens.



Kommentare